Zentralverband Spedition & Logistik
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Organigramm
    • FIATA
    • CLECAT
    • Code of Conduct
  • News
  • Ressorts
    • Landverkehre Europa
    • Luftfracht
    • Seefracht
    • KEP
    • Green Logistics
    • Supply Chain Management
    • Gefahrgut Safety
    • Zoll
    • Recht und Versicherung
  • Mitglieder
    • Vorteile für Mitglieder
    • Mitgliederliste
  • Services
  • Jungspediteur Wettbewerb
 Image
  • NEWS
  • Landverkehre Europa
  • Infrastruktur Engpässe gefährden Versorgungssicherheit in Europa

Landverkehre Europa

18.12.2024

Infrastruktur Engpässe gefährden Versorgungssicherheit in Europa

©ZV

Versorgungssicherheit

  • Mangelnde Baustellenplanung führt zu gleichzeitigen Teilsperren auf Österreichs Verkehrskorridoren

Brennerautobahn, Tauernautobahn, A8 München-Salzburg, Totalsperren der Deutschen Bahn: Die österreichische Logistik-Branche warnt eindringlich vor Störungen der Versorgungsketten infolge unzureichend abgestimmter Planung von Baustellen auf den Hauptverkehrsrouten. Vorhersehbar massive Staus würden nicht nur die Transport- und Logistikbranche, Handel und Industrie, sondern auch den Tourismus und die Bevölkerung in den betroffenen Regionen stark beeinträchtigen.

Baustellen im Detail:

  • Ab Jänner 2025 wird die Luegbrücke auf der Brennerautobahn in beide Richtungen nur noch einspurig befahrbar sein. Die Bauarbeiten auf einer der wichtigsten Transitstrecken Europas werden zumindest drei Jahre lang gravierende Verkehrsbehinderungen verursachen und den Warenverkehr stark beeinträchtigen. Bereits die Vorarbeiten führten zu massiven Staus.
  • Ab 2027 werden Sanierungsarbeiten am Tauerntunnel die zweite Hauptachse in Richtung Nord-Süd stark beeinträchtigen.
  • Im gleichen Zeitraum werden entlang der A 8 München-Salzburg 23 Brückensanierungen sowie der Ausbau von 6 auf 8 Spuren (inkl. Standspuren) zwischen Rosenheim und Staatsgrenze zu weiteren Belastungen führen.
  • Mehrmonatige Totalsperren auf Schlüsselstrecken der Deutschen Bahn in Bayern im gleichen Zeitraum machen eine Verlagerung auf die ohnehin überlastete Schiene illusorisch.

Alternativ-Routen innerhalb Österreichs bieten keine zusätzlichen Kapazitäten. Die naheliegendste Option ist der Umweg über Tschechien (Prag-Brünn-Wein), der im Durchschnitt zusätzliche 990 Kilometer bzw. 10 Fahrstunden bedeutet.

Die Logistikbranche fordert im Interesse der Versorgungssicherheit, eine sofortige Koordination der Baustellenplanung zwischen Asfinag, ÖBB und den Nachbarländern Deutschland und Italien. Alexander Friesz, Präsident des Zentralverbands Spedition & Logistik: „Der Zentralverband begrüßt ausdrücklich den Einsatz von Asfinag, ÖBB und anderen für die Erhaltung von Österreichs hochwertiger Verkehrsinfrastruktur. Zugleich appellieren wir an alle Verantwortlichen, das Ergebnis dieses Einsatzes nicht durch die mangelnde Koordination von Baustellen zunichte zu machen. Als kurzfristige Entlastungsmaßnahme schlagen wir zudem vor, während der Bauphasen die LKW-Nachtfahrverbote aufzuheben. Das würde den Verkehr besser verteilen, Staus reduzieren und die Belastung für Wirtschaft, Umwelt, Tourismus und Anrainer spürbar mindern.“

Hier finden Sie den Link zur aktuellen Presseaussenung: Link

Weiteres finden Sie alle Grafiken hier zum download als PDF und JPEG. Format.

Infrastruktur-Engpässe_Gesamt

Infrastrukur-Engpässe_Landkarte_Details

Teilsperren und Sanierungen

JPEG Grafiken:

Infrastruktur-Engpässe_Landkarte Details

Teilsperren und Sanierungen

Lösungsansätze

Stauchaos ab 2025

 

 

 

 

 

Newsletter Anmeldung

Keine Meldungen verpassen. Abonnieren Sie den kostenlosen ZV Newsletter und bleiben Sie laufend informiert!

Kontakt

Wir sind gerne für Sie da!

Servicetelefon

+43 1 512 35 38

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und profitieren.

Quicklinks

  • Über uns
  • News
  • Ressorts
  • Mitglieder

Kontakt

Nikolsdorfer Gasse 7-11/1
1050 Wien

T. +43 1 512 35 38
zvspediteure-logistik.at

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Cookies